AGB

A. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Produkte, Eintrittstickets und Führungen 

1. Geltungsbereich und Vertragsparteien

Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend «AGB» genannt) gelten für alle Leistungen (Eintrittstickets, Führungen) des Museums sowie für Produkte (z.B. Bücher, Poster etc.), nachfolgend als «Leistungen» bzw. «Produkte» oder einzeln als «Leistung» bzw. «Produkt» bezeichnet), die über den Webshop des Kunstmuseums Luzern vertrieben werden oder telefonisch oder durch eine E-Mail beim Kunstmuseums Luzern bestellt werden können. Bestimmte Bedingungen gelten ausschliesslich für Leistungen des Museums. Diese sind nachfolgend unter B. gesondert ausgewiesen.

Verwender dieser AGB ist die Trägerin des Kunstmuseums Luzern, die Kunstgesellschaft Luzern, Europaplatz 1, 6005 Luzern – nachfolgend «Museum» genannt.

Der Vertragspartner des Verwenders dieser AGB wird im Folgenden als „Kunde/Kundin“ bezeichnet.

Durch das Bestellen einer Leistung oder eines Produkts erklärt sich der Kunde ausdrücklich mit diesen AGB einverstanden. Diesen AGB entgegenstehende oder davon abweichende Bedingungen des Kunden/der Kundin werden nicht anerkannt, es sei denn, das Museum hat diesen ausdrücklich und schriftlich zugestimmt. 

2. Vertragsabschluss 

Die Darstellung der Leistungen bzw. Produkte im Webshop durch das Museum stellt noch kein Angebot auf Abschluss eines Vertrages mit dem Kunden/der Kundin dar und ist unverbindlich. 

Das Vertragsverhältnis bei der Buchung von Leistungen bzw. dem Kauf von Produkten kommt ausschliesslich zwischen dem Museum und dem Kunden/der Kundin zustande. 

Indem der Kunde/die Kundin im Webshop das Feld „Kostenpflichtig bestellen“ (oder ein vergleichbares Feld) anklickt sowie diese AGB durch Anklicken des Felds «AGB akzeptieren» anerkennt oder eine telefonische Bestellung abgibt oder eine entsprechende E-Mail absendet, schliesst der Kunde/die Kundin seine Bestellung ab und unterbreitet dem Museum ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages zum Bezug der gewünschten Leistung bzw. des gewünschten Produkts. 

Erst wenn das Museum dieses Angebot durch Bestätigung per E-Mail an den Kunden/die Kundin annimmt, kommt ein Vertrag zwischen Kunde/Kundin und Museum zustande. Die Buchung bzw. Bestellung ist damit für den Kunden/die Kundin verbindlich. Der Kunde/die Kundin hat die Mitteilung des Museums auf offensichtliche Schreib- und Rechenfehler sowie auf Abweichungen zwischen Bestellung und Bestätigung zu prüfen. Unstimmigkeiten sind dem Museum unverzüglich mitzuteilen.

Mit der Bestellung beauftragt der Kunde/die Kundin das Museum mit der Abwicklung des entsprechenden Vertrags.

Das Museum behält sich Mengenbeschränkungen vor.

3. Adressen; Lieferung

Der Versand der Bestätigungen, Rechnungen, Leistungen und Produkte erfolgt auf Risiko des Kunden/der Kundin an die von ihm/ihr angegebene E-Mail- bzw. Rechnungs- oder Lieferadresse. Die Gefahr des zufälligen Untergangs geht mit Übergabe an das Versandunternehmen bzw. Versand an den E-Mail Provider auf die Kundin über. Ein Ersatz erfolgt nicht. 

Das Museum ist zu Teillieferungen und Teilleistungen jederzeit berechtigt, sofern diese dem Kunden/der Kundin zumutbar sind. Sofern das Museum Teillieferungen vornimmt, übernimmt es die zusätzlichen Portokosten.

Bei erneuter Zustellung der Lieferung aufgrund falscher Adressangabe trägt der Kunde/die Kundin die zusätzlich anfallenden Versandkosten. 

Kunst-Editionen werden individuell bearbeitet, verpackt und verschickt. Porto und Verpackung werden fallbezogen bestimmt. Der Kunde/die Kundin nimmt dann per E-Mail shop@kunstmuseumluzern.ch oder telefonisch unter +41 41 226 78 00 Kontakt mit dem Museum auf. Die Versicherung der Kunst-Edition ist Sache des Kunden/der Kundin, die damit verbundenen Kosten sind vom Kunden/von der Kundin zu tragen.

Kann das Museum der Bestellung des Kunden/der Kundin nicht entsprechen – etwa, weil die bestellte Leistung oder das bestellte Produkt nicht mehr verfügbar ist oder ein Lieferant nicht liefert –, wird der Kunde/die Kundin anstelle der Annahme der Bestellung über die Nichtverfügbarkeit bzw. die Ablehnung der Bestellung informiert bzw. ist das Museum zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Das Museum wird den Kunden/die Kundin in einem solchen Fall sofort informieren und vom Kunden/von der Kundin bereits erbrachte Gegenleistungen zurückerstatten. Bei vorübergehend nicht lieferbaren Produkten bleibt die Bestellung des Kunden/der Kundin bestehen, und das Museum liefert aus, sobald dies wieder möglich ist.

Alle im Webshop, per E-Mail oder mündlich kommunizierten Lieferfristen oder Liefertermine sind unverbindlich.

4. Preise und Bezahlung

Massgeblich sind die zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden/die Kundin geltenden und vom Museum angegebenen Preise. Die Lieferung von Produkten erfolgt zu den jeweils in der Versandkostentabelle ausgewiesenen Versandkosten, welche vom Kunden/von der Kundin zuzüglich zum Preis zu bezahlen sind. 

Der Preis für Leistungen bzw. Produkte und die Versandkosten werden bei Abschluss des Vertrages zur Zahlung fällig. Akzeptiert werden Online-Zahlungen mit gängigen Karten und Online-Zahlungssystemen. Die Vertrags-und Rechnungswährung ist Schweizer Franken (CHF). 

Rückerstattungen an Kunden/Kundinnen können vom Museum auf dem gleichen Weg bewirkt werden, der für die Zahlung genutzt wurde.

Für Lieferungen innerhalb der Schweiz enthält der ausgewiesene Preis die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. 

Beim Versand in andere Länder reduziert sich der Abgabepreis um die im ausgewiesenen Preis enthaltene Schweizer MWST.

5. Eigentumsvorbehalt

Bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Vertrag verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum des Museums. Kommt der Kunde/die Kundin mit der Zahlung in Verzug, ist das Museum berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware zurückzufordern.

6. Zusätzliche Kosten bei Versand ins Ausland

Beim Versand in Länder ausserhalb der Schweiz können Einfuhrabgaben anfallen, die der Kunde/die Kundin zusätzlich zum Preis und den Versandkosten zu tragen hat. Diese variieren in verschiedenen Zollgebieten. Der Kunde/die Kundin ist für die ordnungsgemässe Deklaration und für die Entrichtung solcher Einfuhrabgaben verantwortlich.

7. Verrechnung bzw. Zurückbehaltung durch den Kunden/DIE Kundin

Die Verrechnung durch den Kunden/die Kundin ist nur zulässig, wenn die Forderung des Kunden/der Kundin rechtskräftig festgestellt oder vom Museum anerkannt ist. Das Zurückbehaltungsrecht des Kunden/der Kundin besteht nur, sofern der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

8. Haftungsbeschränkung

Jegliche Haftung für Schäden des Kunden/der Kundin bei der Inanspruchnahme der hier genannten Leistungen (hierzu zählen insbesondere Besuch der Ausstellungsorte, Buchung und Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen) ist ausgeschlossen.

Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht:

a) bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf fahrlässige Pflichtverletzung der Verwender oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines Erfüllungsgehilfen beruhen.

b) bei sonstigen Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Verwender oder einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines Erfüllungsgehilfen beruhen.

Das Museum haftet nicht für indirekten Schaden und entgangenen Gewinn. Unberührt bleibt die Haftung nach Produktehaftpflicht.

9. Datenschutz

Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden unter strikter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen in der Schweiz gespeichert und nur zur Bestellabwicklung an andere Unternehmen weitergegeben. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Das Museum ist berechtigt, die persönlichen Daten zum Zwecke der Kreditprüfung und der Bonitätsüberwachung im Rahmen eines Datenaustausches an Dritte zu übermitteln. 

Falls der Kunde/die Kundin ein Online-Kundenkonto eröffnet hat, können die eigenen Benutzerinformationen jederzeit im geschützten Bereich der Website nach Anmeldung eingesehen und bearbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz sind den Datenschutzbestimmungen auf der Website des Museums zu entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass das Museum darüber hinaus aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sein kann Daten von Kunden/Kundinnen und Besuchern/Besucherinnen zu erheben, vorzuhalten und weiterzugeben.

10. Nutzungsrechte 

Die angebotenen Leistungen, insbesondere Produkte, können urheberrechtlich geschützt sein. In diesem Fall sind sie nur für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Jede andere Nutzung kann einen Verstoss gegen das Urheberrecht darstellen, insbesondere die Anfertigung von Kopien zum Zwecke des Verkaufs, kommerziellen Verleihs, der öffentlichen Ausstrahlung oder Weitergabe bzw. Überlassung an Dritte. Solche Nutzungen erfordern die Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte, um die sich der Kunde/die Kundin bzw. jeder Dritte selbst bemühen muss.

11. Schlussklauseln, anwendbares Recht und Gerichtsstand

Das Museum behält sich vor, diese AGB jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern, wobei die Änderung jeweils nur für zukünftige Vertragsabschlüsse Geltung erlangt.

Sollten einzelne Regelungen nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit des Vertrages zwischen Kunde/Kundin und Museum im Übrigen sowie die Wirksamkeit der übrigen AGB-Regelungen nicht berührt.

Es gilt ausschliesslich das materielle Schweizer Recht, insbesondere das Obligationenrecht (OR). Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Alleiniger Erfüllungsort für Lieferung, Leistung und Zahlung ist Luzern.

Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bestellungen des Kunden/der Kundin ist am Sitz des Museums (Luzern).

B. Spezielle zusätzliche Geschäftsbedingungen für Eintrittstickets und Führungen 

1. Erwerb über Webshop und an der Kasse des Museums

Eintrittstickets sowie Tickets für öffentliche Führungen können vor Ort an der Kasse des Museums oder über den Webshop bezogen werden. 

Private Führungen können nicht im Webshop gebucht und bezahlt werden und erfordern eine schriftliche Anfrage an kunstvermittlung@kunstmuseumluzern.ch.

Die Teilnehmerzahl für öffentliche Führungen ist beschränkt. 

Die auf der Webseite enthaltenen Veranstaltungsdaten sind ohne Gewähr.

2. Bedingungen für den Zutritt zum Museum und für die Durchführung von privaten und öffentlichen Führungen

Im Museum werden einzigartige Kulturgüter gepflegt, vermittelt und ausgestellt. Dies erfordert von allen Personen, die das Museum betreten und sich darin aufhalten, ein besonders umsichtiges Verhalten. Der Besucher/die Besucherin informiert sich daher bitte vor dem Museumsbesuch über die aktuellen besonderen Bedingungen, die für den Zutritt zum und den Aufenthalt im Museum gelten. Darüber hinaus können besondere Regeln gelten. 

Der Zutritt zum Museum und die Teilnahme an vom Museum organisierten Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Versicherung ist Sache der Besucher/Besucherinnen bzw. Teilnehmenden.

3. Eintrittstickets

Die Tickets werden per E-Mail als print@home-Tickets im PDF-Format verschickt. Das Ticket berechtigt zum Eintritt in die Ausstellung während der Ausstellungsdauer, kann aber auch auf den Eintritt am Tag des aufgedruckten Datums oder während einer spezifischen Zeitspanne an einem bestimmten Tag beschränkt sein. Besucher/Besucherinnen informieren sich bitte auf der Webseite des Museums. 

Ohne gültiges Ticket kann kein Eintritt gewährt werden. Das Ticket verliert beim Verlassen des Museums seine Gültigkeit. Ein Wiedereintritt ins Museum ist nur nach Absprache mit den Verantwortlichen an der Eingangskontrolle möglich.

Nur Tickets, die gescannt werden können, berechtigen zum Eintritt (ausgedruckt oder digital). Die Buchungsbestätigung allein gilt nicht als Ticket. An der Ticketkontrolle wird das Ticket mittels eines Scanners kontrolliert. 

Eine Rückerstattung gekaufter Tickets ist nicht möglich. Verlorene oder gestohlene Tickets können nicht ersetzt werden.

Bei ermässigten Tickets muss der zur Vergünstigung notwendige und gültige Ausweis unaufgefordert vorgezeigt werden. Vergünstigte Tickets ohne gültige Ausweisdokumente sind ungültig.

Eine Stornierung von Eintrittstickets ist nicht möglich. Ebenso ist die Erstattung des dafür gezahlten Preises ausgeschlossen.

4. Führungen 

Eine gebuchte private Führung kann nur schriftlich (per E-Mail oder Brief) storniert werden. Die Stornierung ist kostenfrei, wenn sie bis 3 Werktage vor dem Führungstermin bei der Führungskoordination kunstvermittlung@kunstmuseumluzern.ch oder per Brief beim Museum eingeht. In diesem Fall wird der auf die stornierte Leistung entfallende Rechnungsbetrag in voller Höhe erstattet. Bei einer Stornierung weniger als 3 Werktage vor Termin oder bei Nichterscheinen zum vereinbarten Termin kann vom Museum der volle Preis verrechnet werden. Massgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Eingang beim Museum, den Nachweis hierfür hat der Kunde zu erbringen.

Die Stornierung ist nur bezüglich der gesamten Führung möglich; bei reduzierter Teilnehmerzahl verbleibt es bei dem vereinbarten Entgelt für die Führung.

Für einen Ausfall der Führung aufgrund höherer Gewalt u. ä. wird keine Haftung übernommen. Eine Verschiebung des Führungstermins durch das Museum um bis zu 20 Minuten berechtigt nicht zur Reduktion des Entgelts.

Erscheint der Kunde/die Kundin mit mehr als 20 Minuten Verspätung zur vereinbarten Führung, so ist das Museum nicht mehr zur Durchführung verpflichtet. Wird die Führung dennoch durchgeführt, behält sich das Museum vor, die Führung entsprechend zu kürzen. Wird die Führung bei einer Verspätung von mehr als 20 Minuten auf Entscheid des Museums nicht durchgeführt, besteht kein Erstattungsanspruch seitens des Kunden/der Kundin.